Biografie
GERTRAUDE POHL
1940 | geboren in Zittau |
1964 | Diplom an der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studium bei den Professoren E.R.Vogenauer, H.Behrens-Hangeler, A.Mohr |
1965 - 89 | Studienreisen nach Bulgarien, Rumänien, Karelien, Finnland, Usbekistan, Tadschikistan, Weißrussland, Polen, Dänemark, BRD Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR |
1965 - 90 | Künstlerische Arbeit und Farbdesign in Architekturprojekten der Ostmoderne in Berlin, Wandbilder, Gestaltung von Wohngebietszentren, Arbeit im denkmalpflegerischen Kontext, Wettbewerbe, temporäre Projekte und stadträumliche Interventionen. Freie Malerei, textile und Papierkunst, Skulpturen, thematische Reihen |
1968 | Heirat mit Norbert Pohl, Geburt der Töchter Anna-Maria 1971 und Eva-Maria 1976 |
seit 1972 | Personalausstellungen und Beteiligungen national und international |
1978 - 88 | Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin Weißensee |
1980 | Giebelbild Berlin Prenzlauer Berg, Preis des Verbandes Bildender Künstler der DDR |
1988 | Preis der Quadriennale internazionale Faenza, la ceramica nell arredo urbano |
1991/92 | »Künstler zeigen Flagge«, StadtRaumKunstProjekt mit Künstlern aus Ost/West Berlin und Brandenburg, Berlin Alexanderplatz, Idee, Regie, Realisierung, Publikation »Frei im Raum« mit Walther Petri |
seit 1992 | Plastische Arbeiten mit Papier und Kunststoffen, Collagen, Materialbilder, Objekte. Installationen, Landschaftskunstausstellungen, internationale Workshops, Ausstellungen. Konzeptionelle und kuratorische Arbeit. Thematische Reihen, Projekte, u.a. »Ikone GELD«, »aber die flechte«, »united words«, »Traum vom Fliegen«, »Dass etwas getan werden muss« |
1993 | Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds Mitglied der GEDOK Berlin/Brandenburg Gründung ART und weise e.V., Künstlerbündnis zur Förderung von Kunst und Kultur |
seit 1993 | künstlerische Projekte mit geistig behinderten Menschen, Ausstellungen, Publikationen |
2003 | Tod von Norbert Pohl |
2004 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft ATELIER POHL mit der Architektin/Fotografin A.-M.Pohl und der Grafikerin E.-M.Pohl |
seit 2007 | »Texte auf Tüten« Objektreihe, work in progress und »In Bewegung«, Intervention im Stadtraum. Fahneninstallationen, Flugblätter, Texte |
2010 - 12 | »DIE DINGE«, interdisziplinäres Kunstprojekt an verschiedenen Orten im Land Brandenburg, Idee, Konzept, kuratorische Arbeit und künstlerischer Beitrag, Katalogreihe |
2013 | »WAHNSINN«, Kreuzworte in den Proportionen eines Palastes, Wandinstallation, Kröte »WÖRTLICHER AUFTRITT«, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Potsdam »LEBENSRÄUME - ENDLICHKEIT«, Städtische Museen Zittau, Franziskanerkloster |
2023/24 | »ECHOS DER BRUDERLÄNDER«, Was ist der Preis der Erinnerung und wie hoch sind die Kosten der Amnesie?, Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Haus der Kulturen der Welt Berlin, Beiträge, Gespräch, Publikation |
Fortgesetzte Auseinandersetzung mit Farbe, Form und Zeitgeschehen in Bildern, Collagen, Objekten, Installationen. Ausstellungen und Projekte, Lehrtätigkeit, Publikationen. Mitglied im VBK Berlin.
Arbeiten in Sammlungen, u.a. in Märkisches Museum Berlin, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Friedrichswerdersche Kirche/Schinkelmuseum Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Marienkirche Greifswald, Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin sowie an und in öffentlichen Gebäuden und Stadträumen, Sammlung Haupt Berlin
