NORBERT POHL
DIPLOMGRAFIKER, HOLZGESTALTER
Arbeitsgebiete
DRUCKGRAFIK | HOLZPLASTIK | SPIELE | OBJEKTE
Der Grafiker Norbert Pohl war bekannt als Buch- und Plakatgestalter, als Lithograf und Illustrator von Kinderbüchern, bevor er sich mit dem Werkstoff Holz eine weitere künstlerische Dimension eroberte. Kein Bruch, sondern eine glückliche und adäquate Bereicherung seiner Profilierung.
Drei Jahrzehnte lang schuf er in unerschöpflichen Wandlungen und Varianten jene holzplastischen Wesen, die, mit Botschaften bemalt, ihren Weg in die Welt nahmen. Wandgroß und hosentaschenklein, unter freiem Himmel aufgebaut und an bewohnten Orten, beheimatet in Museen und Sammlungen zwischen Karlsruhe und Helsinki – unverkennbar und von vielen geliebt.
Aus dem Nachlass von Norbert Pohl sind auf Anfrage einige Arbeiten käuflich zu erwerben: Grafik, Plakat, Originalillustrationen und Holzplastiken.

Biografie
Norbert Pohl
15.6.1935 | geboren in Breslau |
1956 – 58 | Abitur und Maurerlehre auf der Insel Rügen |
1958 – 63 | Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin Weißensee bei E.H. Vogenauer, W. Klemke, A. Mohr, K. Wittkugel, Diplom als Grafiker |
1964 – 75 | Beschäftigung mit Druckgrafik, Buchgestaltung, Plakat mehrmals „Beste Plakate des Jahres“ gebrauchsgrafische Arbeit bei der DEWAG-Werbung Berlin und Verlag Volk und Welt Berlin |
1968 | Heirat mit Gertraude Pohl |
seit 1964 | Studienreisen nach Bulgarien, Rumänien, Karelien, Georgien, Weißrussland, Polen, Finnland |
seit 1965 | zahlreiche nationale und internationale Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Barcelona, Berlin, Bologna, Brno, Bratislava, Brandenburg, Cottbus, Duisburg, Erfurt, Leningrad, Gengenbach, Halle, Minsk, Moskau, München, Paris, Prag, Teterow, Tokio, Warschau, Wilhelmshaven, Zehdenick |
seit 1970 | Buchillustration, Lithographie in eigener Werkstatt |
1971 | Beginn der Beschäftigung mit dem Arche-Noah-Thema und der biblischen Jona-Geschichte |
1972 | Beginn des plastischen Arbeitens mit Holz |
seit 1975 | zahlreiche nationale und internationale Personalausstellungen, u.a. in Anklam, Berlin, Budapest, Dessau, Friedersdorf, Frankfurt/Oder, Helsinki, Karlsruhe, Konstanz, Odense, Prag, Putbus, Ribnitz-Damgarten, Schwedt, Sonneberg, Stralsund, Unterwellenborn, Warschau |
seit 1976 | freiberuflich in Berlin |
1977/88 | „Biennale der Illustration“, Bratislava BIB, Goldene Plakette |
seit 1980 | freie und baubezogene Holzplastik für Kindereinrichtungen, Spielplätze und Schulen, Gaststätten, Gesundheitseinrichtungen und Bildungsstätten, u.a. Katharinenhof Großhennersdorf/Sachsen und Pionierpalast Berlin |
1987 | Preis der Biennale »Freunde der Kindheit«, Warschau |
1989 | Preis des Wettbewerbs »Schönste Bücher des Jahres« |
1990 – 2003 | künstlerische Ausstattung von Kliniken, Arztpraxen, Schulen und Naturstationen in Berlin, Brandenburg und Thüringen, u.a. Kinderstation im Vivantes-Klinikum Berlin Friedrichshain |
seit 1992 | künstlerische Arbeit mit geistig behinderten Kindern |
1993 | Mitbegründung des ART und weise e.V. |
1996/97 | Gestaltung einer Marionetten-Bühne für das Theater des Lachens Frankfurt/Oder und das Staatliche Theater Gera |
seit 2003 | Entwicklung von künstlerischen Holzspielzeugen als Prototypen für die Fertigung in Behinderten-Werkstätten |
30. 9. 2003 | gestorben in Berlin |
Arbeiten im Öffetnlichen Besitz und Sammlungen
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen, Kirchen, Schulen,
Kindereinrichtungen, Museen, u.a. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
Spielzeugmuseum Sonneberg, Kulturhistorisches Museum Stralsund,
Märkisches Museum Berlin, Museum of Contemporary Art Helsinki,
Kindermuseum Brandenburg